Sustainability Science Forum: Just Transition-Agenda für die Schweiz
Unsere beiden Expert:innen Nils Moussu und Johanna Huber werden am 26. November in Bern unsere Pionierarbeit vorstellen und mit den Teilnehmenden eine Forschungsagenda für Just Transition in der Schweiz entwickeln.

Im Zentrum steht am Nachmittag eine kreative Übung. Ziel ist es, ein Inhaltsverzeichnis für ein Just Transition-Buch in der Schweiz zu entwerfen und folgende Fragen zu beantworten:
- Welche Kapitel braucht es?
- Aus welchen (inter)disziplinären Perspektiven sollten diese geschrieben sein?
- Welche Fragen bleiben offen?
- Welche Zusammenarbeit ist nötig?
- Wie kann eine Forschungsgemeinschaft zu dem Thema aufgebaut werden?
Mit den Antworten können anschliessend wichtige Themen, Spannungsfelder, Forschungsfragen und Wissenslücken im Bereich Just Transition in der Schweiz identifiziert werden – ein Thema, das in der Schweiz noch in den Kinderschuhen steckt. Und wer wiess, vielleicht gibt es ja wirklich ein Buch zu Just Transition in der Schweiz.
Partnerschaft mit der SCNAT
Die Schweizer Akademie für Naturwissenschaften (SCNAT) organisiert die Veranstaltung zum gerechten Wandel hin zu einer Netto-Null-Gesellschaft. Denn die Schweiz will ihren Treibhausgas-Ausstoss bis 2050 auf netto null senken. Dies erfordert einen umfassenden Strukturwandel in zentralen Bereichen. Damit der Wandel gesellschaftlich akzeptiert wird, ist es unabdingbar, dass er gerecht gestaltet ist.
Diese Frage steht im Zentrum des Austauschs am Sustainability Science Forum 2025. Wir freuen uns, Partnerin der Veranstaltung zu sein und sind gespannt auf die Keynote von Aurore Fransolet, Mitglied unseres Advisory Board in unserem Pionierprojekt Just Transition.