Wie können ökologische Massnahmen in der Schweiz gerecht gestaltet werden? Unsere Analyse zeigt, dass die Schweizer Umweltpolitik bisher zu wenig Wert auf einen gerechten Strukturwandel legt. Das sind wir gerade am Ändern. 

Eine nachhaltige Schweiz geht nicht ohne soziale Gerechtigkeit.

Im Kern geht es bei Just Transition um zwei Fragen: Wer zahlt die Kosten und wer geniesst die Vorteile? Das wollen wir zusammen mit Expert:innen und Partner:innen im Schweizer Kontext untersuchen. Anschliessend wollen wir Empfehlungen formulieren, wie Gerechtigkeitsfragen in der Umweltpolitik berücksichtigt werden können und somit die sozio-ökologische Transformation gerechter gestaltet werden kann. Schliesslich werden wir die Umsetzung der Empfehlungen in der Anwendung in der Schweiz testen.  

Unsere Stärke: Chancen erkennen

Wir identifizieren Herausforderungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Schweiz.

Research Note 1

Unsere Stärke: Analyse

Wir analysieren internationale Forschung und Anwendungsbeispiele und passen an den Schweizer Kontext an.

Unsere Stärke: Partnerschaften

Wir bringen unterschiedliche Akteure zusammen, um gemeinsam voranzukommen.

Advisory Board

Unsere Stärke: Dialog

Wir schaffen Raum für Austausch.

Unsere Stärke: Wissenstransfer

Wir teilen unser Wissen.

Von gesellschaftlichem Wandel zu Just Transition

Vor über zehn Jahren begannen wir, ausgehend vom Kapitalstockmodell der Nachhaltigkeit (Naturkapital, Realkapital sowie Human- und Sozialkapital), uns mit den Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels auseinanderzusetzen. Zunächst befassten wir uns mit Fragen der sozialen Kohäsion zwischen den Generationen in einer alternden Gesellschaft. Inzwischen beschäftigt uns die Frage, wie der Wandel zum Wirtschaften innerhalb der planetaren Belastungsgrenzen so gestaltet werden kann, dass sich der gesellschaftliche Zusammenhalt festigt, statt Ungleichheiten zu verstärken.

Definition «Just Transition» 

«Just Transition is a process of transformative change towards dignity for all within planetary boundaries, guided by principles of justice. This process aims at identifying, assessing and reducing transition and non-transition risks as much as possible and puts social and participatory rights at the heart of environmental policies.»

mehr zu «Just Transition»

Durabilitas: Just Transition-Pionierin in der Schweiz 

Wir sind eine der ersten Organisationen in der Schweiz, die sich mit dem internationalen Konzept «Just Transition» im Schweizer Kontext auseinandersetzt. Dafür analysieren wir internationale Beispiele und Forschung und arbeiten mit einem Expert:innen-Rat (Link) zusammen.

unsere Projekte

Sie interessieren sich für unsere Arbeit?

Wir geben Ihnen gerne Auskunft und freuen uns über eine Zusammenarbeit. Sie können uns auch mit einer Online-Spende unterstützen.