Laurence Affolter

administrative Assistentin (50 %)

Ohne Laurence funktioniert nichts: Team-Sitzungen vorbereiten, Kontaktdatenbank pflegen, Ordnung in die Ablage bringen und Sitzungen des Stiftungsrates organisieren gehören genauso zu ihrem täglichen Geschäft wie uns zur Seite zu stehen: übersetzen, Mailings vorbereiten, Inhalte auf die Webseiten laden etc. 

Nach einer kaufmännischen Lehre arbeitete Laurence zunächst in der Buchhaltung, bevor sie Biologie an den Universitäten Freiburg sowie Zürich studierte und als Laborassistentin an der Universität Bern tätig war. Laurence ist zweisprachig aufgewachsen und macht nebenbei eine Ausbildung zur Yoga-Therapeutin. 

Michelle Dür

Projektleiterin gesunde Böden (80 %)

Michelle schafft es, Komplexes auf den Punkt zu bringen – eine Kompetenz, die wir sowohl beim Wissenstransfer als auch bei der Projektentwicklung schätzen. Zudem hat sie ein Händchen dafür, die richtigen Partner für eine Finanzierung zu finden, und kümmert sich darum, dass wir bezüglich der aktuellen Entwicklungen im Themenbereich Boden auf dem neusten Stand sind. 

Ihr Studium der Geografie (Nebenfach Ökologie & Evolution) schloss sie 2022 an der Universität Bern ab. In ihrer Ausbildung setzte sie Schwerpunkte in den Themenbereichen „Boden” und “nachhaltige Ressourcennutzung». Im Anschluss machte sie in der Raumplanung erste Berufserfahrungen, bevor sie zu uns stiess. Sie engagiert sich auch in ihrer Freizeit für eine nachhaltige Gesellschaft, z.B. mit Kleidertausch und Kleidersammlung für Menschen in Not. 

Johanna Huber

Projektleiterin Kreislaufwirtschaft und Just Transition (80 %)

Johanna sorgt dafür, dass unsere Sitzungen speditiv ablaufen. Sie hat aber nicht nur unser Zeitmanagement im Blick, sondern ist v.a. Expertin für Kreislaufwirtschaft und Just Transition mit einem Fokus auf partizipative Prozesse. Regelmässig tritt sie als Rednerin auf und moderiert Veranstaltungen mit Teilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Zudem vertritt sie uns in der Geschäftsleitung von «Svizra27». 

 2022 promovierte Johanna an der Universität Genf in Politikwissenschaft (Zivilgesellschaft und ökologische sowie gerechte Ernährungssysteme, bäuerlicher Widerstand). Neben den Erfahrungen aus Forschung und Lehre bringt sie bei uns auch ihr Wissen aus öffentlicher Verwaltung und NGOs mit. Johanna spricht Französisch und Deutsch aber auch Englisch und Spanisch fliessend.  

Carole Imhof

Projektleiterin gesunde Böden (80 %)

Carole ist ein Profi in Sachen Projektmanagement und behält bei komplexen Aufgaben den Überblick. Sie versteht es, relevante Akteure an einen Tisch zu bringen und nicht locker zu lassen, bis ein Ergebnis steht. Dank Ihrer Ausbildung in Umweltdidaktik und ihre Vergangenheit im Lokaljournalismus ist sie geübt darin, spannende Artikel zu schreiben. 

Als diplomierte Umweltingenieurin der ETH forschte sie an der WSL zur Bedeutung intakter Stadtböden für die Regulierung von Hitzeinseln. Darüber hinaus hat sie mehrere Jahre Erfahrung im Bereich Kommunikation, Wissenstransfer, Ingenieurbüros und NGOs. Beim Töpfern sowie Yoga findet Carole einen Ausgleich zum Arbeitsalltag. Sie spricht und schreibt Französisch und Deutsch. 

Das sagen unsere Mitarbeitenden

«Mir gefällt es, Zusammenhänge zu verstehen, Ideen zu entwickeln und mich für ein nachhaltigeres Leben und Wirtschaften einzusetzen.»

Tamara Wüthrich, Projektleiterin Kreislaufwirtschaft

«Bei Durabilitas kann ich meinen Kompetenzen und meine Energie dafür einsetzen, dass unsere Welt ein wenig nachhaltiger wird.»

Heidi Schmidt, Kommunikationsverantwortliche

«Ich denke mich gern in verschiedene Perspektiven ein. Im Team gelingt es uns, dabei auch die feinen sprachlichen Nuancen zu berücksichtigen.»

Franziska Schmid, Projektleiterin gesunde Böden

«Durch Zusammenarbeit mit Anwendenden und Politik gehen wir von der Theorie in die Praxis – für einen sozio-ökologischen Wandel.»

Martina Rapp, Projektleiterin Kreislaufwirtschaft

«Sozio-ökologische Transformation braucht viele Köpfe und Hände. Ich freue mich, bei Durabilitas mein Knowhow und meine Erfahrung einbringen zu können.»

Christa Luginbühl, Geschäftsleiterin
Christa Luginbühl

Geschäftsleiterin (80 %)

Christa hält bei uns alle Fäden zusammen: Sie sorgt für den strategischen Weitblick, führt den Dialog mit der Politik und ermöglicht dem Team sowie dem Stiftungsrat ein effizientes Arbeiten.  

Seit über 25 Jahren arbeitet sie in leitenden Funktionen im NGO-Bereich. Sie hat ein Nachdiplomstudium Fachhochschule (NDS FH) als Nonprofit Managerin und einen Master of Advanced Stuides (MAS) in «Leadership und Change Management». Zudem verfügt sie über viel Erfahrung mit Kommunikationsprojekten an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Journalismus. Im Arbeitsalltag mag sie es dynamisch und vielfältig. Privat stöbert sie gern in Brockis nach Kuriositäten und liest stapelweise Bibliotheksbücher. 

Nils Moussu

Programmverantwortlicher Kreislaufwirtschaft und Just Transition (80 %)

Nils ist schweizweit einer der versiertesten Experten in Sachen Kreislaufwirtschaft und Pionier bei der Adaption des Konzeptes «Just Transition» an den Schweizer Kontext. Zudem ist er bestens vernetzt und bis ins Detail mit den Abläufen politischer Prozesse vertraut. Gleichzeitig hält er uns stetig über die neusten Forschungsergebnisse auf dem Laufenden.   

Nils promovierte an der Universität Lausanne in Politikwissenschaft zum Thema transnationale Governanz des Klimawandels. Zwischen 2018 und 2024 unterrichtete er an der Universität Lausanne ökologische Ökonomie in der Fakultät für Geowissenschaften und Umwelt. Er ist (Co-)Autor zahlreicher Publikationen und ein gefragter Redner. 

Martina Rapp

Projektleiterin Kreislaufwirtschaft (80 %)

Martina ist unsere Mehrweg-Expertin. Sie hat unser Projekt «Au REverre» von Anfang an begleitet und dabei reinste Superkräfte entwickelt: von wissenschaftlichen Analysen über Eventmanagement bis hin zu Wissenstransfer. Mit ihren analytischen Fähigkeiten verhilft sie auch anderen Projekten zum Erfolg. Seit Ende 2024 ist sie für uns Gründungsmitglied der ersten Schweizer Genossenschaft für Mehrweg.  

 Als studierte Umweltpolitikerin (ETH Zürich) ist sie davon überzeugt, dass der effektivste Weg zur Bekämpfung des Klimawandels darin besteht, Nachhaltigkeit durch eine Koordination politischer und wirtschaftlicher Massnahmen umzusetzen. Deswegen beschäftigt sie sich seit ihrer Masterarbeit mit Kreislaufwirtschaft. Martina ist im Tessin aufgewachsen. 

Franziska Schmid

Projektleiterin gesunde Böden (50 %)

Franziska ist unsere Raumplanungs-Expertin. Zusammen mit dem Team setzt sie sich dafür ein, praxistaugliche Planungsinstrumente für eine nachhaltige Bodennutzung zu entwickeln und in die Anwendung zu bringen. Sie versteht es, aufmerksam zuzuhören und ihr Fachwissen an der richtigen Stelle konstruktiv einzubringen. 

Nach ihrem Studium der Wirtschafts- und Humangeographie an den Universitäten Freiburg und Zürich arbeitete Franziska mehrere Jahre im Bereich der kommunalen Nutzungsplanung. 2017 nahm sie ihre Forschungstätigkeit an der WSL auf und schloss 2024 mit einer Doktorarbeit ab: Auswirkungen von Ermessensspielräumen in der Raumplanung auf Siedlungsentwicklung und urbane Vegetation. Auch privat interessiert sie sich für die städtische Pflanzenwelt in Form von naturnahen Gärten. 

Mitarbeiterstimmen

«Bei Durabilitas erarbeiten wir fehlende, strategische Ansätze für den sozial-ökologischen Wandel in der Schweiz.»

Nils Moussu, Programmverantwortlicher Kreislaufwirtschaft und Just Transition

«Was ich an Durabilitas mag: Durch konkrete und innovative Lösungen dazu beitragen, dass die Schweiz resilienter wird.»

Carole Imhof, Projektleiterin gesunde Böden

«Ich arbeite gerne für Durabilitas, weil ich kreative Ansätze für eine gerechte, sozio-ökologische Transformation mit unterschiedlichen Akteur:innen entwickeln kann.»

Johanna Huber, Projektleiterin Kreislaufwirtschaft und Just Transition

«Durch meine Arbeit bei Durabilitas kann ich mich auch beruflich für ökologische und soziale Themen einsetzen, die mir am Herzen liegen.»

Michelle Dür, Projektleiterin gesunde Böden

«In einem dynamischen und motivierten Team kann ich bei Durabilitas meinen Beitrag zum sozio-ökologischen Wandel leisten.»

Laurence Affolter, administrative Assistentin
Heidi Schmidt

Kommunikationsverantwortliche (80 %)

Komplexes einfach auszudrücken ist wahre Kunst – das ist Heidis Devise. Sie betreut unsere Kommunikationskanäle und kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit. Zudem koordiniert sie Projekte mit Kommunikations-Fokus und schärft das Bewusstsein des Teams für die mannigfaltigen Möglichkeiten des Wissenstransfers. Den Rebranding-Prozess 2024 hat sie koordiniert. 

Schon während ihres Studiums der Kunstgeschichte (Leipzig, Rom) hat sie den Weg in den Journalismus gefunden: erst als Radio-Redaktorin, später als Selbstständige. 2015 wechselte sie in die Geschäftsführung zweier Journalisten-Verbände, bevor sie nach einer Weiterbildung im Bereich Nachhaltigkeit zum Team stiess. Ihre Energie setzt sie auch für ein Biodiversitäts-Projekt in ihrer Gemeinde ein. 

Tamara Wüthrich

Projektleiterin Kreislaufwirtschaft (80 %)

Tamara hat sich schon mit Kreislaufwirtschaft beschäftigt, als in der Schweiz noch kaum einer davon sprach. Sie sorgt dafür, dass wir trotz komplexer Zusammenhänge nie die notwendige, fachliche Gültigkeit aus dem Auge verlieren, und hat einen reichen Erfahrungsschatz in Sachen Projektentwicklung, bei der Erarbeitung von Empfehlungen sowie der Entwicklung von Narrativen.  

In ihrer Masterarbeit an der Universität Bern forschte sie zu Kreislaufwirtschafts-Pionieren und trug im Anschluss am Bundesamt für Umwelt zur schweizweiten Definition des Begriffs bei. Ausserdem hat sie die erste Strategie zu Kreislaufwirtschaft mit einer schweizer Stadt erarbeitet. Auch privat ist sie nachhaltig unterwegs, sei es im Gemeinschaftsgarten oder beim Stöbern im Brocki. 

Wie wir arbeiten

Wir setzen an verschiedenen Stellen gleichzeitig an. Dank dieses ganzheitlichen Ansatzes gehen wir seit Jahren mit Pioniergeist voran.

Lernen Sie unsere Arbeitsweise kennen!
Sie interessieren sich für unsere Arbeit?

Wir geben Ihnen gerne Auskunft und freuen uns über eine Zusammenarbeit. Sie können uns auch mit einer Online-Spende unterstützen.