Über uns
Unser Stiftungsrat
Ein kompetenter, zweisprachiger Stiftungsrat begleitet uns. Er bringt Expertise aus Wissenschaft, Politik, öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ein. Selbstverständlich haben auch unsere Gründungs-Organisationen WWF, Pro Natura und SCNAT einen Platz.

Prof. Dr. Jean-David Gerber
Präsident
Jean-David Gerber ist Professor am Geographischen Institut der Universität Bern. In seiner aktuellen Forschung befasst er sich mit politischen Prozessen der Raumplanung, bezahlbarem Wohnraum, der Rolle von Commons in Städten, dem Übergang zur Agrarökologie und Prozessen der Dekommodifizierung – sowohl in europäischen als auch in afrikanischen Kontexten. Sein langjähriges Interesse an Fragen der sozialen Nachhaltigkeit zieht sich wie ein roter Faden durch seine Forschung. Er ist seit 2022 Mitglied des Stiftungsrates und seit 2023 dessen Präsident sowie Mitglied des Ausschusses.

Sarah Pearson Perret
Vizepräsidentin
Sarah Pearson Perret ist seit 2017 Direktorin Westschweiz und Mitglied der Geschäftsleitung von Pro Natura. Sie studierte Biologie an der Universität Neuchâtel und Politikwissenschaften an der Universität Genf. Von 1998 bis 2007 war sie Generalsekretärin des Nationalen Forums für den ökologischen Ausgleich. Danach setzte sie ihre Karriere beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) in Bern fort, wo sie von 2007 bis 2017 die Sektion Arten und natürliche Lebensräume leitete und insbesondere für die Ausarbeitung der Schweizer Biodiversitätsstrategie verantwortlich war. Sie ist seit 2018 Mitglied des Stiftungsrats und des Ausschusses und seit 2024 Vizepräsidentin des Stiftungsrats.

Prof. Dr. Valérie Défago
Mitglied des Ausschusses
Valérie Défago ist seit 2015 Professorin an der Universität Neuchâtel, wo sie Verwaltungsrecht sowie den Kurs «Territoire et durabilité» unterrichtet. Zuvor war sie als Rechtsanwältin in Genf tätig. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte ist Nachhaltigkeit und genossenschaftliches Wohnen. In diesem Zusammenhang stellt sie sich die Frage, ob Wohngenossenschaften ein Labor für nachhaltiges Eigentum sind und sie interessiert sich für die Umsetzung des Bruttonationalglücks in Organisationen. Valérie Défago ist ausserdem Mitglied der Eidgenössischen Postkommission, Mutter von zwei erwachsenen Kindern und erholt sich regelmässig in den Bergen, mit oder ohne Ski. Sie ist seit 2024 Mitglied des Stiftungsrats und des Ausschusses.

Catherine Duttweiler
Mitglied des Ausschusses
Catherine Duttweiler arbeitete nach der Dolmetscher- und Journalistenschule während 25 Jahren in den Medien, zunächst als Bundeshauskorrespondentin und Buchautorin, später als Redaktionsleiterin und Chefredaktorin. Nach einer Weiterbildung in Unternehmensführung (Executive MBA) wechselte sie in die Kommunikationsbranche. Ab 2017 baute sie ihre selbständige Tätigkeit als Dozentin, Moderatorin und Autorin in den Bereichen Verkehr, Partizipation, Umwelt und Energie aus. Sie engagierte sich zudem als Sprecherin und Mitglied der Kerngruppe im Dialogprozess zum Bieler Westast. Sie ist seit 2024 Mitglied des Stiftungsrats und des Ausschusses.

Prof. Dr. Christophe Clivaz
Mitglied des Stiftungsrats
Christophe Clivaz ist Politologe und Professor am Institut für Geographie und Nachhaltigkeit der Universität Lausanne. Sein Lehr- und Forschungsgebiet ist Tourismus in den Alpen. Er interessiert sich besonders für Fragen der Governance und der Tourismuspolitik im Kontext des Klimawandels. Seit 2019 ist er zudem Nationalrat für den Kanton Wallis und Mitglied der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK). Er ist seit 2024 Mitglied des Stiftungsrates.

Daniel Gerber
Mitglied des Stiftungsrats
Seit 1982 ist Daniel Gerber als selbständiger Unternehmensberater aktiv. Zu Beginn hat er Firmen und Gemeinden vor allem in Umweltthemen beraten und sich intensiv mit Umweltanliegen in der Druck- und Papierindustrie auseinandergesetzt. Seit seiner Ausbildung zum Organisationsentwickler und Coach begleitet er Unternehmen auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften (Qualitäts-, Umwelt- und Sozialmanagement u.a.). Zudem ist er als Dozent seit 1989 an verschiedenen Höheren Fachschulen im Einsatz und sitzt seit 2013 im Stadtparlament von Wil. Er ist seit 2024 Mitglied des Stiftungsrats.

Barbara Holzer
Mitglied des Stiftungsrats
Als Landschaftsarchitektin beschäftigt sich Barbara Holzer seit gut 20 Jahren hauptsächlich mit raumplanerischen Fragestellungen. Sie hat langjährige Erfahrung und mittlerweile eine breite Expertise in Themen wie nutzer:innengerechte Gestaltung von Grün- und Freiräumen, Förderung der Biodiversität und Umsetzung von hitzemindernden Massnahmen, die sie als leitende und operative Fachperson in mehreren öffentlichen Verwaltungen eingebracht hat. Entsprechende Revisionen von Bau-und Zonenordnungen, das Erarbeiten von Fachplanungen zur Hitzeminderung und zu Stadtbäumen oder das Mitwirken in Planungsprozessen prägen diese Arbeit. Sie ist seit 2024 Mitglied des Stiftungsrats.

Dr. Gabriela Wülser
Mitglied des Stiftungsrats
Gabriela Wülser ist bei der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften SCNAT als Leiterin Nachhaltigkeitsforschung und stellvertretende Bereichsleiterin Wissenschaft und Politik tätig. Sie kommt aus den Umweltnaturwissenschaften; promoviert hat sie in Wissenschaftsforschung, beides an der ETH Zürich. Bevor sie an der SCNAT die Initiative für Nachhaltigkeitsforschung aufgebaut hat, war sie unter anderem für Förderprogramme zur Nachhaltigkeit an Hochschulen verantwortlich und hat beim td-net der Akademien der Wissenschaften Schweiz eine online-Toolbox zu Methoden zur Ko-Produktion von Wissen mit aufgebaut. Sie ist seit 2024 Mitglied des Stiftungsrats.
ehemalige Stiftungsräte
Jacky Gillmann
Vize-Präsident und Mitglied des Ausschusses von 2020–2023, Mitglied des Stiftungsrates von 2018–2023, Unternehmensberater, Mitglied des Vorstands von Minergie Schweiz, ehemaliger Verwaltungsratspräsident und Direktor von Losinger Marazzi, ehemaliger Länderdirektor von Bouygues Construction Schweiz, ehemaliger Generaldirektor von Losinger Construction
Anne DuPasquier
Mitglied des Ausschusses von 2012–2023, Expertin für nachhaltige Entwicklung, ehemalige stellvertretende Leiterin der Sektion Nachhaltige Entwicklung, ARE
Prof. em. Dr. Ruth Kaufmann Hayoz
Mitglied des Stiftungsrates von 2016–2023, emeritierte Prof. und ehemalige Direktorin IKAÖ, Universität Bern
Prof. Dr. Christian Suter
Mitglied des Stiftungsrates von 2015–2023, Direktor des Instituts für Soziologie, Universität Neuchâtel
Adèle Thorens Goumaz
Mitglied des Stiftungsrates von 2012–2023, Beraterin und Erwachsenenbildnerin, Ständerätin
Prof. em Dr. Peter Knoepfel
Präsident des Stiftungsrates 2012-2022, Professor für öffentliche Politiken und Nachhaltigkeit an der Universität Lausanne
Sophie Michaud Gigon
Mitglied des Stiftungsrates 2012-2020, Generalsekretärin der Fédération romande des consommateurs, Nationalrätin
Dr. Hans-Peter Fricker
Vizepräsident und Mitglied des Ausschusses 2012-2019, Präsident Max Havelaar Stiftung, ehem, CEO WWF Schweiz
Josef Estermann
Mitglied des Stiftungsrates 2012-2019, ehem. Stadtpräsident von Zürich, Dozent für Urbanistik
Prof. Dr. Gerd Winter
Stiftungsrat von 2012 – 2017, Professor für öffentliches Recht und Rechtssoziologie, Forschungszentrum für Europäisches Umweltrecht, Universität Bremen
Prof. em. Dr. Gebhard Kirchgässner
Stiftungsrat von 2012–2017, Professor Emeritus, Schweizerisches Institut für Weltwirtschaft und angewandte Wirtschaftsforschung (SIAW-HSG), Universität St. Gallen
Prof. Dominique Gauzin Müller
Stiftungsrätin von 2012–2015, Architektin und Publizistin, Paris/Stuttgart
Dr. Marco Onida
Stiftungsrat von 2012–2015, Europäische Kommission, DG for Regional and Urban Policy, Brüssel
Prof. Dr. David N. Bresch
Stiftungsrat von 2012–2014. Physiker, Stiftungsrat WWF Schweiz, bis 2016 Leiter Nachhaltigkeit bei Swiss Re, seit 2016 ordentlicher Professor für Wetter- und Klimarisiken an der ETH Zürich und bei MeteoSchweiz
Prof. Dr. Karin Ingold
Stiftungsrätin von 2012–2013. Institut für Politikwissenschaften, Universität Bern und EAWAG, Dübendorf
Sie interessieren sich für unsere Arbeit?
Wir geben Ihnen gerne Auskunft und freuen uns über eine Zusammenarbeit. Sie können uns auch mit einer Online-Spende unterstützen.