Kreislaufwirtschaft
Wir bewegen Schweizer Kreislaufwirtschaft
Eine nachhaltige Schweiz – das ist unsere Vision. Schon vor über zehn Jahren haben wir die Kreislaufwirtschaft als einen Weg dorthin identifiziert: Produkte und Materialien so lange wie möglich nutzen, Wert erhalten. Dies ermöglicht ein Wirtschaften innerhalb der planetaren Grenzen. Damit eine Umstellung gelingt, brauchen wir die Kraft der Gemeinschaft: die Innovation der Wirtschaft, die Unterstützung der Politik und die Bereitschaft der Schweizer:innen.

Staffellauf statt Heldenreise
Es ist kein einfacher Weg und es braucht einen langen Atem. Lassen Sie uns zusammen weiter an den nötigen Stellschrauben drehen! Wir verstecken uns nicht hinter wohlklingenden Slogans, sondern wissen, es braucht …
- … Mut und Kreativität, Systeme neu zu denken
- … Feingefühl und Taktik, Wissen zu teilen
- … Durchhaltevermögen und Unterstützung, diese zu testen
- … Geduld und ein grosses Netzwerk, alle relevanten Akteure zusammenzubringen
- … Hartnäckigkeit und Ausdauer, politische Rahmenbedingungen zu gestalten.
Um Kreislaufwirtschaft in der Schweiz zu ermöglichen, gehen wir systemisch vor. Es gibt keinen einzelnen Helden, sondern es braucht viele – wie bei einem Staffellauf. Mit unserer Arbeit wenden wir uns vor allem an Behörden, Verbände und Politik, aber auch Organisationen der Zivilgesellschaft und Unternehmen.
Recycling allein reicht nicht aus, es müssen alle Ebenen der Kreislaufwirtschaft zum Einsatz kommen.
Von Recycling- zur Kreislaufwirtschaft
Wir setzen uns dafür ein, die Schweiz von einer Recycling- zu einer Kreislaufwirtschaft zu wandeln. Denn Recycling allein reicht nicht aus, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen: Klimawandel, Artenverlust, Ressourcenverbrauch und Abfallberge, aber auch Abhängigkeiten vom Ausland und Gesundheitsrisiken. Es braucht kreislauffähige Geschäftsmodelle, nicht nur für eine nachhaltige Schweiz, sondern auch für eine selbstbestimmte und sichere Zukunft.
Unsere Wirkung
Die Teilrevision des Umweltschutzgesetzes (USG) zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft haben wir von Anfang an begleitet. In der Koalition «Lang leben unsere Produkte» setzen wir uns mit über 20 Partnern für mehr Sichtbarkeit und Verständnis ein. Zusammen mit der Stadt Zürich haben wir die strategischen Grundlagen für ihre Vorreiterrolle geschaffen und auch auf kantonaler Ebene beraten wir zu verschiedenen Aspekten der Kreislaufwirtschaft. Unsere Grundlagenarbeit wird auch von der Politik geschätzt. Regelmässig versammeln wir Parlamentarier:innen zu den unterschiedlichsten Themen in Bezug auf die Kreislaufwirtschaft. Zudem sind wir Gründungsmitglied von Circular Economy Switzerland (CES). Einen ganz konkreten Anwendungsfall für mehr Kreislaufwirtschaft verfolgen wir mit unserem Projekt für mehr Mehrweg. Erfahren Sie mehr in unserem Video.
unsere Projekte
mehr über Kreislaufwirtschaft
Die Herausforderung
Die Schweiz ist nicht nur Spitze beim Recycling, sondern auch bei der Produktion von Abfall: 669 kg pro Einwohner im Jahr (BAFU 2023). Um unseren Konsumbedarf zu decken, verbrauchen wir viele Ressourcen, die oft nicht erneuerbar sind. Zudem sind die wenigsten davon in der Schweiz verfügbar, was uns von ausländischen Lieferketten abhängig macht. Jede Stufe der Wertschöpfungskette – Abbau, Verarbeitung, Produktion, Transport etc. – verbraucht Rohstoffe und Energie, was zu Treibhausgasemissionen führt und zudem negative Auswirkungen auf die Biodiversität hat.
Die Lösung
Auf all diese Herausforderungen hat die Kreislaufwirtschaft eine Antwort. Sie behält den gesamten Lebenszyklus von Materialien, aber auch Produkten im Blick und fordert von Wirtschaft und Gesellschaft ein Umdenken. Das Konzept setzt an, bevor neue Ressourcen abgebaut werden (Brauche ich das neue Produkt?) und bevor produziert wird (Kann ich das Produkt so gestalten, dass die Materialien einfach wieder verwendet werden können?). Es schliessen Strategien an, um die Lebensdauer von Produkten zu verlängern: Teilen, Wiederverwenden, Reparieren und Wiederaufbereiten. Ist das Lebensende erreicht, hält das Recycling die Materialien im Kreislauf. Davon profitiert die Umwelt, aber auch die Schweizer Wirtschaft.
Durabilitas: Pioniere der Schweizer Kreislaufwirtschaft
Wir sind eine der ersten Organisationen in der Schweiz, die das Konzept der Kreislaufwirtschaft thematisiert und bekannt gemacht hat. Auch dank unserer Grundlagenarbeit und unserem Engagement für bessere Rahmenbedingungen hat das Thema viel Aufmerksamkeit erhalten. Jetzt engagieren wir uns dafür, Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Dazu erarbeiten wir Strategien für Behören, Empfehlungen für Politik und Massnahmen zur Förderung. Dabei können wir auf unsere Stärken setzen: Analyse, Wissenstransfer, Pilotprojekte, Dialog und Advocacy. Erfahren Sie mehr zu unserer Arbeitsweise.
Unsere Definition von Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft ist ein Modell, das eine systemische, ressourcenbasierte Sichtweise einnimmt und darauf abzielt, kollektives Wohlergehen für alle zu erreichen. Sie optimiert den Energie- und Materialstoffwechsel von Produktions- und Konsumsystemen durch verschiedene Strategien: Materialströme reduzieren, Materialströme verlangsamen, Materialströme schliessen und auf Zirkularität hin konzipieren.
aus: L’Économie circulaire – Agir pour une Suisse durable von unserem Experten Nils Moussu
Sie interessieren sich für unsere Arbeit?
Wir geben Ihnen gerne Auskunft und freuen uns über eine Zusammenarbeit. Sie können uns auch mit einer Online-Spende unterstützen.