Projektstart: Lebendige Stadtböden
Unser Projekt fokussiert auf Kleinstädte und Agglomerationen mit wenigen Ressourcen. Es unterstützt diese Gemeinden dabei wertvolle Böden zu schützen oder versiegelte Böden vor dem Asphalt zu befreien und wieder zum Leben zu erwecken. Wir freuen uns gemeinsam mit dem Netzwerk Schwammstadt das Projekt in Angriff zu nehmen.

Gerade an heissen Sommertagen spüren wir alle wie wichtig gesunde, unversiegelte Böden für unsere Städte sind. Stehen wir z. B. im Schatten eines tief im Boden verwurzelten Baumes, ist es gleich viel erträglicher. Der Baum wirkt quasi als Klimaanlage: Er nimmt im Boden gespeichertes Wasser auf und kühlt durch dessen Verdunstung seine Umgebung.
Die Superkräfte unserer Böden
Böden im urbanen Raum können aber noch viel mehr! Durch ihre Fähigkeit Wasser aufzunehmen und zu speichern, schützen sie uns vor Überschwemmungen. Hinzu kommt, dass auch in Stadtböden eine Vielzahl an Organismen lebt – auch wenn wir einen grossen Teil davon noch kaum kennen.
Doch: Obwohl Böden im Siedlungsgebiet wichtige Funktionen erfüllen, verschwindet in der Schweiz täglich eine Fläche von sieben Fussballfelder unter Asphalt. Hier setzt unser Projekt an:
- Wir schärfen das Bewusstsein von Schlüsselpersonen und für die Bedeutung von unversiegelten Böden im Siedlungsraum. Dazu gehören neben einer Akteursanalyse auch viel Networking, Sensibilisierungsarbeit und die Mobilisierung von Aus- und Weiterbildungsinstitutionen.
- Boden muss dreidimensional gedacht und geplant werden – denn nur mit einer gewissen Tiefe kann der Boden seine (Super-)Kräfte vollständig entfalten. Also entwickeln wir eine Datenbank für künstliche Böden (Substrate). Damit kann nach der Entfernung des Asphalts ein passender Boden gefunden und aufgebaut werden.
Projekt für kleinere Städte und Agglomerationen
Unser Projekt soll inspirieren und motivieren, Böden in der Stadtplanung zu verankern – unter Einbezug der Bedürfnisse kleinerer Städte und der Gemeinden im Agglomerationsgürtel.
Sind Sie eine Stadt oder Gemeinde und haben bereits gute Beispiele, die Sie uns mitteilen möchten? Schreiben Sie uns eine E-Mail!