Lebensgrundlage Boden
Böden sind unsere Lebensgrundlagen. Leider wird ihnen zu wenig Sorge getragen. Das liegt auch daran, dass wir zu wenig über sie wissen. In unserem Projekt «Lebensgrundlage Boden» erarbeiten wir eine Strategie, um die Bedeutung gesunder Böden in der Schweiz bei spezifischen Akteuren bekannter zu machen. Zusammen können wir dafür sorgen, dass gesunde Böden erhalten bleiben und sie weiterhin die für uns lebenswichtigen Funktionen erfüllen können.

Die Herausforderung
In der Schweiz fehlt in vielen Fachbereichen die Anerkennung von Böden als wertvolle und nicht erneuerbare Ressource. Auch Querbezüge zu Themen wie Trinkwasserversorgung oder Biodiversität sind zu wenig präsent. In der Baubranche und der Lebensmittelproduktion steht die Bodennutzung zwar im Zentrum, dennoch wird der Bodenschutz oft von anderen Interessen verdrängt. Die Nutzung des Bodens als Rendite- und Anlageobjekt führt zudem oft zu fragwürdigen Anreizen und damit zu einem erhöhten Bodenverbrauch.
Fakten, die nachdenklich machen:
~ 80 %
unseres Trinkwassers wird von unseren Böden aufbereitet.
70 %
aller Bankkredite der Schweiz sind Wohnbauhypotheken.
Unsere Lösung
Um die Wahrnehmung des Bodens als Lebensgrundlage zu stärken, braucht es die koordinierte Zusammenarbeit verschiedener Akteure und eine klare Strategie mit konkreten Massnahmen. Deswegen haben wir im Rahmen eines Workshops mit Fachexpert:innen zunächst Themenfelder identifiziert, welche in diesem Diskurs besonders wichtig sind. Wir wollen zusammen mit Schweizer Landnutzer:innen gesunde Böden schützen.
wichtige Themen für den Schweizer Bodendiskurs:
Rolle der Böden für Biodiversität und Wasser:
Sind Böden nicht gesund, hat das negative Auswirkungen auf Wasserhaushalt, Erosion und ganze Ökosysteme.
Böden und Lebensmittelproduktion:
Gesunde Böden sind essenziell für die Lebensmittelproduktion. Dennoch stehen diese Böden zunehmend unter Druck. Hinzu kommen weitere Leistungen, wie CO₂-Speicherung, die noch zu wenig anerkannt werden.
Böden als öffentliches Gut:
Böden sind in der Schweiz kein öffentliches Gut. Private Akteure haben grossen Entscheidungsspielraum bei der Nutzung von Böden. Gleichzeitig haben diese Entscheidungen aber Auswirkungen auf die Allgemeinheit.
Böden und Raumplanung:
Böden werden in planerischen Prozessen zu wenig berücksichtigt. Die Siedlungsentwicklung geht daher oft auf Kosten hochwertiger Böden.
Gemeinsam mit den identifizierten Schlüsselakteuren erarbeiten wir im Anschluss konkrete Lösungsvorschläge: Was muss passieren, damit Böden mehr Anerkennung erhalten? Welche Akteure sind einzubinden, und welche Hebel können wir nutzten? Im Bereich der Lebensmittelproduktion berücksichtigen wir die ganze Produktions- und Verteilungskette, von den Landwirt:innen über Detailhandel bis hin zu den Konsument:innen.
Das Projekt hat folgende Ziele:


Wir analysieren, warum Böden in der Schweiz so wenig Beachtung erhalten und fragen uns, welche Akteure in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielen. Durch Interviews und Workshops vertiefen wir diese Analyse und sorgen dafür, Praxiswissen zu integrieren. Um eine ganzheitliche Betrachtung zu gewähren, nehmen wir Querbezüge zu anderen Themen auf. Dabei konzentrieren wir uns nicht nur auf direkte Bodenbedrohungen, sondern auch auf deren Ursachen und Treiber (z.B. wirtschaftliche Zwänge). Anschliessend entwickeln wir auf dieser Grundlage strategische Lösungen, die wir in einem Aktionsplan zusammenfassen. Dieser soll konkrete Massnahmen und deren Schlüsselakteur:innen zur Umsetzung identifizieren, damit Böden mehr Anerkennung erhalten. Dort sind konkrete Schritte aufgelistet, damit unsere Böden in der Schweiz sichtbarer werden und wir sie sorgsamer nutzen können.
In dem wir Schlüsselakteur:innen einbinden, sorgen wir nicht nur dafür, dass deren Expertise einfliesst, sondern sensibilisieren sie gleichzeitig und können sie als neue Partner gewinnen.
Zahlen & Fakten zum Projekt:
Finanzierungspartner Volkart Stiftung und Paul Schiller Stiftung | Aktivitäten Analyse, Wissenstransfer, Dialog, Advocacy |
Zeitraum 2025 – 2026 | Umsetzungspartner in Definition |
Sie interessieren sich für unsere Arbeit?
Wir geben Ihnen gerne Auskunft und freuen uns über eine Zusammenarbeit. Sie können uns auch mit einer Online-Spende unterstützen.