Unsere Geschichte beginnt im Jahr 1989. Damals gründeten Pro Natura, der WWF und die Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften (Scnat) die Stiftung SANU: eine Schweizerische Ausbildungsstätte für Natur- und Umweltschutz.

2012 wandelte sich die Ausbildungsstätte in eine Aktiengesellschaft (sanu future learning ag) und die Stiftung positionierte sich neu als Denkwerkstatt für nachhaltige Entwicklung: sanu durabilitas.

Die Entwicklung der Stiftung sanu zum heutigen Think & Do Tank
Von «SANU» über «sanu durabilitas» hin zu «Durabilitas» – heute treten wir als unabhängiger Think & Do Tank auf.

Das Aufgabenspektrum wuchs und mit ihm die Geschäftsstelle. Über die Jahre entwickelten wir uns zu einem Think and Do Tank mit zehn Mitarbeitenden. Seit 2025 treten wir als «Durabilitas» auf – mit neuem Logo und einheitlicher visueller Identität. Unser neuer Auftritt entspricht unserer Positionierung besser und wir vermeiden Verwechslungen mit unserer langjährigen Partnerin, der «sanu ag».

Keine Vergabestiftung – so finanzieren wir uns

Wir sind keine Vergabestiftung und nehmen deshalb keine Gesuche entgegen. Vielmehr sind wir selbst immer auf der Suche nach Finanzierung für unsere Projekte, aber auch den Betrieb unseres Think an Do Tanks. Unsere wichtigsten Finanzierungspartner sind Förderstiftungen und die öffentliche Hand, sowie bisher in geringerem Ausmass auch Unternehmen und Privatpersonen (siehe Partner). 

Das sagen unsere Partner

«Die Stärke von Durabilitas liegt darin, Schlüsselthemen für die Nachhaltigkeit in der Schweiz voranzutreiben: Analyse und Informationsarbeit im Vorfeld, den richtigen Zeitpunkt erkennen und die Beteiligten begleiten.»

Marc Münster, sanu

«Uns verbindet eine Gründergeschichte. Tür an Tür lanciert Durabilitas Themen, stützt sie mit Hintergrundwissen und sanu integriert sie ins Handeln der Menschen.»

Christine Gubser, sanu

Sie wollen uns unterstützen?

Dann freuen wir uns, von Ihnen zu hören. Eine Spende können Sie uns auch ganz einfach online zukommen lassen!